• 德國耶拿大學GIP計畫
  • 首頁 > 德國耶拿大學GIP計畫

GIP Ostasien

Susanne Schick

Die Abteilung für deutsche Sprache und Kultur der Fu Jen Catholic University (FJCU) ist jetzt Mitglied in der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) Ostasien. Das Konzept unter der Leitung von Professor Michael Schart, Universität Jena, verbindet Studierende, Lehrende und Forschende in einem gemeinsamen Netzwerk für Deutsch als Fremdsprache (DaF) in der Region.

Die GIP wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gefördert. Das Ziel ist, Germanistik- und DaF-Studiengänge weltweit durch eine enge Kooperation zu stärken. Beteiligte Universitäten sind bisher die Dokkyo-University (Tokyo, Japan), Reitaku- University (Tokyo , Japan), Seoul National University – SNU (Seoul, Korea), National Kaohsiung University of Science and Technology – NKUST (Kaohsiung, Taiwan), und nun auch die Fu Jen Catholic University – FJCU (New Taipeh City, Taiwan).

Im Zentrum der Zusammenarbeit steht das „Forschende Lernen“. Konkret bedeutet dies die Konzeptionierung und Umsetzung von gemeinsamen Lehrveranstaltungen und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Angebote richten sich an Bachelor- und Master-Studierende und finden in hybrider Form teils online, teils in Präsenz statt. In diesem Rahmen konnten Teilnehmende des FJCU Master-Programms bereits hybrid-organisierte DaF-Kurse besuchen und an einer Nachwuchskonferenz in Tokyo sowie an einer weiteren Konferenz in Seoul teilnehmen.

Wir freuen uns sehr über die Chance, an diesem zukunftsorientierten Projekt teilzunehmen, das Master-Studierenden in der Region Ostasien neue Perspektiven bietet und sie in ihren wissenschaftlichen Leistungen unterstützt.

 

輔仁大學(FJCU)德語語文學系正式加入「東亞地區德語師資培育國際學術交流計畫」(GIP)。這個由德國耶拿大學Michael Schart教授主導的GIP計畫,將東亞地區德語教學(DaF)的研究生、教師和研究人員聯結在一個合作夥伴網絡中。

GIP計畫由德國學術交流總署(DAAD)資助,目標是透過大學間的國際合作來強化德語師資培育,促進跨國學術交流。目前參與的學校包括獨協大學(日本東京)、麗澤大學(日本東京)、首爾國立大學(韓國首爾)、國立高雄科技大學,以及輔仁大學。

這項合作的核心是「研究導向學習」,具體而言,就是共同規劃和執行德語師資培育專業課程,並支持學術新生代的發展。該項目針對大學生和研究生,以部分線上、部分實體的混合形式進行。透過此計畫,輔仁大學德語系碩士班的研究生已經參與混合式的德語教學課程,並參加了2024年6月在東京舉行的青年學者研討會,以及2024年12月在韓國首爾舉辦的德語教學研究研習活動。

輔仁大學德語系非常高興能加入這個具前瞻性的項目,提供系所學生開創新的視野,支持研究生的學術發展,在生涯規劃上另闢蹊徑。

 

FJCU Masterprogramm: Weiterqualifizierung durch internationale Kooperation. Die Germanistische Institutspartnerschaft GIP Ostasien.

Seit Januar 2025 ist das Institut für deutsche Sprache und Kultur der FJCU offiziell als Partneruni an der Germanistischen Institutspartnerschaft, kurz: GIP, beteiligt.

Das Konzept unter der Leitung von Professor Michael Schart, Universität Jena, verbindet Studierende, Lehrende und Forschende in einem gemeinsamen Netzwerk für Deutsch als Fremdsprache (DaF) in der Region. Es bietet Studierenden des Masterprogramms, aber auch des Bachelorstudiums Möglichkeiten, sich in Online- und Hybridkursen mit Forschenden aus anderen Ländern auszutauschen oder zusammen zu lernen. 

An diesem vom Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) geförderten Rahmenprojekt war das Institut für deutsche Sprache und Kultur der FJCU bereits im Jahr 2024 beteiligt. Der neue Projektplan währt von Januar 2025 bis Dezember 2027 und setzt die erfolgreiche Arbeit des Teams fort. Vor allem Master-Studierende profitieren von dem umfangreichen Angebot:

· In den DaF-Modulen vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen über aktuelle Forschungsthemen.

· Stipendien für Masterstudierende ermöglichen die Teilnahme an Präsenzseminaren, durchgeführt an verschiedenen Standorten in Korea, Taiwan, Japan oder Vietnam.

· Auf einer jährlich stattfindenden Nachwuchskonferenz erhalten Masterstudierende Gelegenheit, ihre Forschungsvorhaben vor Experten und Peers vorzustellen. Im Nachwuchsnetzwerk können sich die jungen WissenschaftlerInnen zudem regelmäßig über ihre Forschungsthemen austauschen.

· Ein spezieller Projektkurs, kombiniert mit einem mehrwöchigen Sommerkurs in Deutschland, bereitet zukünftige Lehrende auf ihre Tätigkeit vor.

· Hybrid-Kurse erlauben die grenzüberschreitende Kooperation im Online-Unterrichten, das von Masterstudierenden für Bachelorstudierende durchgeführt wird, bei gleichzeitigem Feedback durch betreuende Professoren an den jeweiligen Standorten.

Studierende des Instituts für deutsche Sprache und Kultur der FJCU haben seit dem Frühjahr 2024 an all diesen Angeboten bereits erfolgreich teilgenommen. Das GIP-Projekt ist in Taiwan sonst nur an der National Kaoshiung University of Science and Technology verfügbar.

Wir freuen uns sehr über diese Chance, unseren Master-Studierenden mit dem GIP-Projekt neue Perspektiven eröffnen und sie in ihren wissenschaftlichen Zielsetzungen bestmöglich unterstützen zu können. 

 

◎ 2024 DaF-Nachwuchskonferenz in Tokyo 與會心得_德語碩畢業生韓羽柔

◎ 2024 DaF-Blockseminar in Seoul 與會心得_德碩一李冠儀

2024-2025輔大德語系參與GIP計畫集錦